Interviews und Moderationen

08.11.2024 | börse Wuppertal|Podiumsdiskussion zum großen Einmaleins der Soziokultur

Auf dem Podium: Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft NRW; Helge Lindh, MdB, SPD-Fraktion; Paulina Fröhlich, Stellvertretende Geschäftsführerin (das progressive Zentrum); Heike Herold, Vorstandsmitglied im Bundesverband Soziokultur und Geschäftsführerin von Soziokultur NRW; Lukas Hegemann, Geschäftsführer (die börse); Moderation: Vivian Perkovic.

30.05.2024 | Das Erste | Verleihung CIVIS Medienpreis 2024

Die Verleihung des CIVIS Medienpreises 2024 im Rahmen der re:publica 24, moderiert von der Journalistin und Moderatorin Vivian Perkovic. Knapp 900 Beiträge aus erstmalig allen 27 EU-Staaten und der Schweiz waren im Rennen um den renommierten CIVIS Medienpreis 2024. CIVIS zeichnet Programmleistungen im Film, Fernsehen, Radio, Internet und Kino aus, die das friedliche Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Herkunft und Prägung fördern. Die Preise werden in vier Bereichen vergeben. Zusätzlich wird unter allen Gewinner:innen der mit 15.000 Euro dotierte Top Award verliehen.



30.03.2024 | ZDF |Lesebühne Frankfurter Buchmesse 2024

https://www.zdf.de/play/talk/buchmesse-166/3sat

Vivian Perkovic spricht mit Maximilian Steinbeis („Die verwundbare Demokratie – Strategien gegen die populistische Übernahme“) und Ruprecht Polenz („Tu was! Kurze Anleitung zur Verteidigung der Demokratie“) auf der Frankfurter Buchmesse.



24.03.2024 | ZDF | Lesebühne Frankfurter Buchmesse | Carlo Massala

https://www.3sat.de/kultur/buchmesse/carlo-masala-lesebuehne-leipzig-2024-100.html

Vivian Perkovic spricht mit Carlo Masala über sein Buch „Warum die Welt keinen Frieden findet“. Darin analysiert der Militärexperte die aktuellen Kriege und Krisen und zeigt Strategien für Stabilität und Sicherheit in der Zukunft auf.



14.11.2023 |Frankfurter Buchmesse | Dekolonisierungstheater? Perspektiven auf eine (post)koloniale Erinnerungskultur

Die Rückgabe von in kolonialen Unrechtskontexten erworbenen Objekten aus deutschen Museen an die Herkunftsgesellschaften wird kontrovers diskutiert. Wellen der Empörung über die „Privatisierung“ der Benin-Bronzen aus fünf deutschen Museen schlugen hoch, nachdem Außenministerin Baerbock und Kulturstaatsministerin Roth die Bronzen feierlich zurückgegeben hatten und diese vom nigerianischen Staatspräsidenten per Dekret an die aktuelle Herrscherfamilie von Edo übertragen wurden. Die Diskussion wirft komplexe Fragestellungen auf: Wie sollte Deutschland mit seiner kolonialen Vergangenheit umgehen? Reicht die Rückgabe von Sammlungsgut als Wiedergutmachung aus? Können Versöhnungsabkommen wie das mit Namibia einen Schlussstrich unter die Aufarbeitung von Kolonialverbrechen ziehen? Teilnehmerinnen:

  • Prof. Dr. Carola Lentz (Goethe-Institut, Präsidentin)
  • Vivian Perkovic (3sat Kulturzeit, Moderatorin)



06.09.2023 | Festivaleröffnung 23. ilb

Begrüßung: Lavinia Frey Grußworte: Claudia Roth (Kulturstaatsministerin und Schirmfrau des Festivals) und Joe Chialo (Senator für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt) Francesca Melandri eröffnet das 23. ilb mit ihrer Rede »The Ultrasound of Silence«.

Die Auseinandersetzung mit Erinnerungskultur und vergessener Geschichte prägt Melandris Werk. »Fehlende Daten auf Denkmälern. Ausgelassene Worte in nationalen Verfassungen. Nachrichten, die nicht auf den Titelseiten erscheinen. Auslassungen, Ellipsen, Löschungen, höfliche Vermeidungen: Der mächtigste Ausdruck von Geschichte und Politik – und möglicherweise allgemein menschlicher Beziehungen – liegt oft in dem, was unausgesprochen bleibt.« [Francesca Melandri] Im Anschluss diskutieren Francesca Melandri, Navid Kermani und Manjeet Mann in dem von Vivian Perkovic moderierten Gespräch über Schweigen, Nichtsprechen und die Freiheit der Rede in unserer heutigen Kultur. Mit freundlicher Unterstützung des Instituto Italiano di Cultura di Berlino. Musikalische Gestaltung durch Musiker:innen des Trickster Orchestra unter der Leitung von Cymin Samawatie. Zum Auftakt des Festivals liest die Berliner Siegerin des Vorlesewettbewerbs des Deutschen Buchhandels, Celia Spickhoff, im Rahmen des SPECIAL »1933–2023« aus Erich Kästners »Pünktchen und Anton«. Die Veranstaltung findet auf Deutsch und Englisch statt.Transkript

11.07.2023 | Literaturhaus Berlin | Ulrich Gutmair „Wir sind die Türken von morgen“

Der queere Spanier Gabi Delgado-López, bekannt als Frontmann von DAF, und andere junge Künstler:innen wie der sizilianische Gastarbeiter Angelo Galizia oder die Frauenpunkband Östro 430 stellten sich radikal gegen die Deutschtümelei von Nachkriegsdeutschland. Ihre Frage an das Patriarchat: Wer sind denn da die Mädchen, wer sind denn da die Boys? Ihre Antwort auf deutsche Überfremdungsangst: Wir sind die Türken von morgen!

Ulrich Gutmair geht in seinem Buch zurück in die Zeit, auf der unsere Gegenwart gründet. Seine Korrektur an der Geschichtsschreibung der Popkultur würdigt die Rolle der Gastarbeiter:innen und Einwander:innen, ohne die das Deutschland, in dem wir heute leben, nicht denkbar ist. Darüber spricht er mit der Journalistin und Fernsehmoderatorin Vivian Perkovic. Ulrich Gutmair »Wir sind die Türken von morgen«, Klett Cotta 2023

30.05.2023| Medientage Mitteldeutschland| Im Krisenmodus – Mediennutzung und Glaubwürdigkeit

Moderation: Vivian Perkovic

Teilnehmer: Thomas Heinrich (ZDF, Nachrichtenchef heute), Julia Krittian (MDR, Chefredakteurin) Dr. Florian Kumb (ZDF, Hauptabteilungsleiter Programmplanung), Prof. Dr. Oliver Quiring (Uni Mainz, Kommunikationswissenschaftler), Tabea Rößner (Grüne, MdB, Vorsitzende des Ausschusses für Digitales), Sonja Schwetje (ntv / RTL NewsChefredakteurin)

Krieg, Inflation, Energiekrise: Die Gesellschaft befindet sich in einer (medialen) Dauerkrise. Wie wirkt sich all das auf die Mediennutzung der Bürgerinnen und Bürger aus? Welchen Medien und Mediengattungen vertrauen die Menschen? Diese Fragen untersuchen u.a. die Studien der ARD/ZDF Massenkommunikation Trends sowie die Langzeitstudie Medienvertrauen der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Was können Medienschaffende und die Medienpolitik aus den Ergebnissen lernen? Mit welchen Medieninhalten und Programmstrategien können Journalistinnen und Journalisten in der Praxis das Medienvertrauen und damit auch die Demokratie stärken?

07.12.2022 | Frankfurt Zoo-Gesellschaftshaus |

Kulturentwicklungsplanung Beteiligungsphase: Kick-Off

Auf dem Kick-off werden die Ergebnisse der Befragungen und Interviews der ersten Prozessphase und die daraus abgeleiteten Themen für die nun beginnende Beteiligungsphase durch Dr. Patrick S. Föhl, externer Begleiter der Stadt Frankfurt am Main bei dem zweijährigen Planungs- und Beteiligungsprozess, vorgestellt. Ebenso gibt es an dem Abend eine erste Möglichkeit der Mitwirkung an der Erarbeitung von Maßnahmenvorschlägen für die weitere Entwicklung der Frankfurter Kulturlandschaft.

04.10.2021 | Diversity United | Artist Talk with Constant Dullaart

Gespräch für die Ausstellung Diversity United im Hangar 5 Tempelhof, Stiftung für Kunst und Kultur

24.09.2021 | Deutschlandfunk Kultur | Neues Ärzte-Album „Dunkel“

https://www.deutschlandfunkkultur.de/neues-aerzte-album-dunkel-karnickelfickmusik-und-wahlaufruf.2177.de.html?dram:article_id=5

Farin Urlaub und Bela B. im Gespräch mit Vivian Perkovic

25.08.2021 | 3sat| Kulturzeit extra: Gefahr aus dem Netz – Wege, die Macht von Facebook, Twitter und Co. zu brechen

https://www.3sat.de/kultur/kulturzeit/extra-sendung-gefahr-aus-dem-netz-wege-die-macht-von-facebook-twitter-und-co-zu-brechen-100.html

Facebook, Twitter und Co. kommerzialisieren Daten und polarisieren die Gesellschaft‎. Mit dem Netzexperten Michael Seemann spricht Vivian Perkovic über Hintergründe und Alternativen.

17.06.2021 | 3sat | Kulturzeit extra: Ok, Boomer! Ach, Greta!‎ Welche Generation bringt die Gesellschaft voran?

https://www.3sat.de/kultur/kulturzeit/extra-sendung-ok-boomer-ach-greta-welche-generation-bringt-die-gesellschaft-voran-100.html

Vielfalt, Umweltschutz, Gleichberechtigung – welche Generation hat die Gesellschaft am weitesten ‎gebracht? Moderatorin Vivian Perkovic bringt Aktivist*innen verschiedener Generationen ins ‎Gespräch.‎

06.12.2019 | WDR Fernsehen | Alles könnte gut sein mit Harald Welzer

Ein intensives Gespräch vor Publikum über die Welt, die Gesellschaft und das Leben. Tiefgehend, authentisch und in Echtzeit: Sozialpsychologe und Autor Harald Welzer diskutiert mit der Journalistin Vivian Perkovic im Club King Georg in Köln. Mit Live-Musik von der Deutsch-Pop Band Kapelle Petra aus Hamm.

19.11.2019 | ZDF 3sat | Das Blaue Sofa mit Jacques Herzog, David Chipperfield, HG Merz, Regine Leibinger und Franco Stella

https://www.3sat.de/kultur/kultur-in-3sat/das-blaue-sofa-bauen-100.html

In der James-Simon-Galerie in Berlin lädt „Das Blaue Sofa“ fünf internationale Stararchitekten zur Diskussion: David Chipperfield, Jacques Herzog, Regine Leibinger, Franco Stella und Hans-Günter Merz sprechen über Kulturbauten in Gegenwart und Zukunft. Es moderiert 3sat-Moderatorin Vivian Perkovic.

19.10.2019 | 3sat | Das Blaue Sofa mit Juan Moreno

https://ondemand-mp3.dradio.de

Vivian Perkovic spricht mit Juan Moreno über sein Buch „Tausend Zeilen Lüge“.

18.10.2019 | 3sat | Das Blaue Sofa mit Jens Balzer

https://www.zdf.de/kultur/das-blaue-sofa/balzer-blaues-sofa-18-10-2019-102.html

Vivian Perkovic spricht mit Jens Balzer über sein Buch „Pop und Populismus“.

16.05.2019 | 3sat | Kulturzeit von der re_publica

https://www.3sat.de/kultur/kulturzeit/republica-2019-102.html

Das 13. Klassentreffen der digitalen Gesellschaft – dieses Jahr unter dem Motto: „tl;dr“ („too long; didnt read“). Wir sind vor Ort.

22.03.2019 | ZDF | Das Blaue Sofa mit Augstein und Blome

https:ondemand-mp3.dradio.de

Vivian Perkovic spricht mit Jakob Augstein und Nikolaus Blome über ihr neues Buch „Oben und unten. Abstieg, Armut, Ausländer – was Deutschland spaltet“.

10.10.2018 | ZDF | Das Blaue Sofa mit Naika Foroutan, Hanno Rauterberg, Zafer Senocak und Andreas Rödder

Vivian Perkovic spricht mit Naika Foroutan, Hanno Rauterberg, Andreas Rödder und Zafer Şenocak über die postmigrantische Gesellschaft.

11.12.2018 | 3sat | Das Blaue Sofa Christopher Clark und Thea Dorn

https://www.3sat.de/kultur/buch/das-blaue-sofa-von-zeit-und-macht-100.html

Das Blaue Sofa holte Christopher Clark nach Berlin, um sein neues Buch „Von Zeit und Macht. Herrschaft und Geschichtsbild vom Großen Kurfürsten bis zu den Nationalsozialisten“ vorzustellen. Gemeinsam mit der Schriftstellerin und Publizistin Thea Dorn diskutierte Professor Clark Fragen von Macht und Herrschaft – in der Geschichte und in unserer scheinbar aus den Fugen geratenen Zeit. Das Gespräch moderierte Vivian Perkovic, 3sat Kulturzeit.

16.01.2016 | 20.15 Uhr | ARD-alpha | Mein Kampf – Programm eines Massenmörders

https://www.br.de/presse/inhalt/pressemitteilungen/bayerisches-fernsehen-doku-mein-kampf-100.html

Hitlers Mein Kampf wurde zu einem Mythos aufgeladen. Die Urheberrechte an der Hetzschrift enden am 1. Januar 2016, 70 Jahre nach Hitlers Tod. Für die Journalistin Vivian Perkovic der Anlass, der Entstehungsgeschichte und den Inhalten des Buches nachzuspüren. Und sie fragt: Soll man sich heute noch mit diesem Buch beschäftigen? Denn viele der von Hitler verwendeten demagogischen Mittel sind zeitlos – und werden heute wieder von Rechtspopulisten in ganz Europa verwendet.

09.02.2015 | 20.15 Uhr | BR | Jetzt mal ehrlich „Sexuelle Gewalt und die Ohnmacht der Frauen

Sexuelle Gewalt trifft jede 7. Frau in Deutschland. Im dunklen Park, ja, aber viel öfter in ihrer eigenen Wohnung. Die Täter sind auch Fremde, aber viel öfter: der eigene Partner. Angezeigt wird aber nur in jede 20. dieser Gewalttaten, und fast keiner der Angezeigten wird verurteilt. Jetzt mal ehrlich: warum so wenig? Sind Frauen immer noch so ohnmächtig? Wir treffen Opfer und Täter.

Deutschlandradio Kultur – Tonart am Nachmittag

Interview mit Tricky

http://www.deutschlandradiokultur.de/trip-hop-kuenstler-tricky-dankbar-auch-fuer-das-dunkle-im.2177.de.html?dram:article_id=342940

Interview mit Charlotte Greve

Die Saxofonistin Charlotte Greve wird mit ihrem „Lisbeth Quartett“ beim Berliner Festival „Jazzdor“ erstmals mit dem französischen Saxofonisten und Klarinettisten Antonin-Tri Hoang gemeinsam musizieren. Sie betont eher europäische Gemeinsamkeiten beim Jazz.


Interview mit Y’akoto
Jennifer Yaa Akoto Kieck alias Y’akoto bietet Soulmusik mit afrikanischen Einflüssen. Im Interview erzählt sie, wie nicht nur Bob Marley und Sade, sondern auch Udo Lindenberg und Edith Piaf sie künstlerisch beeinflusst haben.

 

Interview mit Rapper Kobito
Berliner Rap muss nicht zwangsläufig homophob, sexistisch und rassistisch sein, wie bei Sido, Bushido und Fler. Kobito ist einer der Musiker, die das Alternativprogramm liefern: den Zecken-Rap.

Interview mit Detlef Diederichsen
Der Kurator des Wassermusik-Festivals „Lusofonia“ im Haus der Kulturen der Welt über seine Veranstaltung und portugiesische Musik weltweit.

Moderationen WDR-Funkhaus Europa